Logo
  • Startseite
  • Stiftung
  • Geschichte
  • Krankenhaus
  • Mithelfen
Kontakt:
Evangelische Stiftung Bethesda
Glindersweg 80 · 21029 Hamburg
Telefon (040) 725 54 10 03
kontakt@bethesda-stiftung.de

Spendenkonto:
Evangelische Stiftung Bethesda
Konto: Hamburger Sparkasse AG
IBAN: DE34 2005 0550 1217 1581 36
BIC: HASPDEHHXXX
Hilfe für Menschen seit über 160 Jahren
Die Stiftung ist Mitgesellschafterin des Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf. Stiftung
Moderne Medizin von Mensch zu Mensch
Das moderne Gesundheitszentrum steht für lebendige christliche Tradition. Krankenhaus
Bürgersinn und Nächstenliebe

Anderen zu helfen und sich für das Gemeinwohl einzusetzen war schon immer Teil des Selbstverständnisses Hamburger Bürger. Aus christlich motivierter Verantwortung angesichts menschlichen Elends engagierten sich Menschen wie unsere Gründerin Elise Averdieck persönlich für die Kranken, Armen und Schwachen in unserer Stadt. Ihr Lebenswerk in Gestalt der Evangelischen Stiftung Bethesda und des Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf wirkt bis heute fort.

Bethesda Krankenhaus

Das Krankenhaus ist mit seiner modernen Ausstattung eine tragende Säule der medizinischen Versorgung für die Menschen im Hamburger Osten.

Mehr
Ev. Stiftung Bethesda

Als Mitgesellschafterin des Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf ist die Stiftung dem Erbe und den christlichen Werten unserer Gründerin Elise Averdieck verpflichtet.

Mehr
Gründerin Elise Averdieck

Elise Averdieck (1808 – 1907) gründete das Krankenhaus und etwas später die Stiftung. Ihr christlicher Glaube war ihr Antrieb. Ihre Ideen waren in vieler Hinsicht richtungweisend.

Mehr
Engagement macht viel Freude

Es gibt viele Möglichkeiten, eine gute Sache zu unterstützen. Sie können sich persönlich engagieren, Geld oder Sachleistungen spenden. Oder Sie können als Stifter in die Fußstapfen von Elise Averdieck treten und dafür sorgen, dass Ihr Einsatz dauerhaft die Zukunft unserer Gesellschaft über den Tag hinaus mitgestaltet.

Jetzt mithelfen
Das Bethesda Krankenhaus

Als ältestes evangelisches Krankenhaus Norddeutschlands steht das Bethesda gleichermaßen für modernste Medizin und lebendige christliche Werte. Hier arbeiten Menschen, die sich das Heilen und das Helfen zur Aufgabe gemacht haben. Sie sind mit dem Herzen dabei und ihnen ist es wichtig, den jährlich ca. 33.000 Patienten unabhängig von ihrer Weltanschauung oder Religion ein Umfeld zu bieten, in dem diese sich gut betreut fühlen und schnell genesen.

Mehr zum Krankenhaus
Die Ideen von Elise Averdieck leben weiter

Die Geschichte der Gründerin Elise Averdieck und die der Schwesternschaften waren ein fortschrittlicher Aufbruch, sich in Nächstenliebe sozialen Problemen zuzuwenden. Die Stiftung lebt in dieser Tradition. Dazu gehört es auch, durch die Ausbildung von Pflegekräften Wissen und Erfahrung an die nächste Generation weiterzugeben.

Zeitleiste
Unterstützen auch Sie eine gute Sache

Mit Ihrer Zeit, durch eine Geld- oder Sachspende oder indem Sie als Stifter in die Fußstapfen von Elise Averdieck treten. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung. Bei Spenden bis 100 Euro wird der Überweisungsbeleg vom Finanzamt als Nachweis anerkannt.

Evangelische Stiftung Bethesda
Spendenkonto: Hamburger Sparkasse AG
IBAN: DE34 2005 0550 1217 1581 36
BIC: HASPDEHHXXX

Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern eine Spendenquittung aus.

Unsere Arbeit wurzelt in über 160 Jahren Tradition


April 1856  Entsetzt von den Zuständen in einem Hamburger Krankenhaus nimmt Elise Averdieck einen schwindsüchtigen Weber bei sich auf und pflegt ihn gesund. Sie selbst bestimmte diesen Tag später als den Gründungstag ihres Krankenhauses.

Herbst 1857  Elise Averdiek mietet auf dem Bogesch in Hamburg ein Haus mit zehn Zimmern und versorgt dort 22 Kranke. Sie nennt das Haus „Diakonissen- und Heilanstalt Bethesda“.

Februar 1859  Gründung der Stiftung „Diakonissen-und Heilanstalt Bethesda“, der heutigen „Evangelische Stiftung Bethesda“ mit Elise Averdieck als Vorsteherin. Kauf von zwei benachbarten Häusern in der Stiftstraße in St. Georg, in denen ein Krankenhaus mit Kinderstation eingerichtet wird.

1860  Bethesda wird offiziell eine Ausbildungsstätte für christliche Krankenpflegerinnen.

November 1881  Elise Averdieck legt die Aufgabe der Vorsteherin in jüngere Hände.

1886  Einweihung des Diakonissen- und Krankenhauses Bethesda an der Burgstraße in Hamm. Das neue Haus besitzt separate chirurgische und innere Abteilungen sowie Männer-, Frauen- und Kinder-Krankensäle.

1905 bis 1926  Vergrößerung auf zuletzt 130 Betten.

Juli 1943  Das Krankenhauses wird beim ersten Luftangriff der Operation Gomorrha zerstört.

1946  Betrieb eines Krankenhauses mit 70 Betten in gemieteten Räumen in der Hammer Landstraße in Hamburg.

September 1952  Eröffnung des neuen Bethesda Krankenhauses im Glindersweg in Bergedorf, als eines der ersten Krankenhaus-Neubauten der Nachkriegszeit.

Juli 2000  Fusion mit dem Allgemeinen Krankenhaus Bergedorf. Im Zuge der Zusammenlegung wird das Bethesda Krankenhaus erweitert und umfassend modernisiert.

Oktober 2006  Die Evangelische Stiftung Bethesda wird alleinige Gesellschafterin des Bethesda Krankenhauses Bergedorf.

Oktober 2009  Die Zentrale Notaufnahme wird baulich erweitert.

November 2009  Das Krankenhaus heißt nun „Bethesda Krankenhaus Bergedorf gemeinnützige GmbH“ (BKB).

September 2014  Klinik für Geriatrie: Neues Gebäude mit 30 Betten eingeweiht.

Juli 2017  Eröffnung der Klinik für Neurologie.

Februar 2019  Festwoche zum 160. Geburtstag der Stiftung.

Elise Averdiek


Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Vielleicht war es dieses Jesus-Wort, das Elise Averdieck in den Sinn kam, als sie von den Leiden eines armen, schwindsüchtigen Webers hörte, der in einem öffentlichen Krankenhaus in Hamburg lag und von den Pflegern schlecht behandelt wurde.

Entsetzt von den dortigen Zuständen nahm die Tochter einer alten Hamburger Kaufmannsfamilie den Mann auf und pflegte ihn gesund. Es war der 9. April 1856. Elise Averdieck bestimmte diesen Tag später als den Gründungstag ihres Krankenhauses. Nach heutigen Maßstäben waren die öffentlichen Krankenhäuser jener Zeit eher Orte des Leidens als des Gesundwerdens. Wer arm und krank war, für den sah es schlecht aus. Schon lange war Elise Averdieck davon überzeugt, dass es angesichts der Zustände notwendig sei, eine christliche Krankenpflege zu schaffen. Sie war früh mit den Gedanken der Erweckungsbewegung in Kontakt gekommen und hatte sich angesichts des Elends der beginnenden Industrialisierung sozial engagiert.

Als bedeutende Persönlichkeit der Hamburger Erweckungsbewegung zeichnete sich Elise Averdieck durch ihr couragiertes Engagement über die Grenzen Hamburgs aus. Dabei arbeitete sie auch mit dem von ihrer Freundin Amalie Sieveking gegründeten Frauenverein für Armen- und Krankenpflege zusammen. In St. Georg betrieb Elise Averdieck eine Elementarschule für Kinder aus armen Familien, in der sie sogar Englisch unterrichtete. Außerdem schrieb sie vielgelesene Kinder- und Jugendbücher und später auch Romane. Die Schule gab die damals 50-Jährige im Herbst 1858 auf. Um mehr Menschen helfen zu können, mietete sie zunächst ein Haus mit zehn Zimmern, das sie bereits „Bethesda“ nannte. Die Unterbringung war schlicht, die Kost wie auch die Wäsche einfach. Doch bei aller Sparsamkeit war die bestmögliche Pflege oberstes Gebot. Als Grundsatz gab die Gründerin vor, dass niemand auf etwas verzichten solle, das für seine Genesung nötig sei.

© 2025 Ev. Stiftung Bethesda | Kontakt
Evangelische Stiftung Bethesda Logo
Datenschutz | Impressum