Logo
  • Startseite
  • Stiftung
  • Geschichte
  • Krankenhaus
  • Mithelfen
Kontakt:
Evangelische Stiftung Bethesda
Glindersweg 80 · 21029 Hamburg
Telefon (040) 725 54 10 03
kontakt@bethesda-stiftung.de

Spendenkonto:
Evangelische Stiftung Bethesda
Konto: Hamburger Sparkasse AG
IBAN: DE34 2005 0550 1217 1581 36
BIC: HASPDEHHXXX

Alles begann in einem kleinen Zimmer.
Und mit der Tatkraft einer großen Frau.

Von der Heilanstalt zur modernen Klinik

Vor über 160 Jahren waren öffentliche Krankenhäuser eher Orte des Leidens als des Gesundwerdens. Wer arm und krank war, für den sah es schlecht aus. Elise Averdieck hörte von den Leiden eines armen, schwindsüchtigen Webers, der in so einem Krankenhaus lag und von den Pflegern schlecht behandelt wurde. Sie nahm den Mann auf und pflegte ihn gesund. Es war der 9. April 1856, den Elise Averdieck später als den Gründungstag ihres Krankenhauses bestimmte.

Zur Krankenhaus Webseite
Die Ideen von Elise Averdiek leben weiter

Die Geschichte der Gründerin Elise Averdieck und die der Schwesternschaften waren ein fortschrittlicher Aufbruch, sich in Nächstenliebe sozialen Problemen zuzuwenden. Die Stiftung lebt in dieser Tradition. Dazu gehört es auch, durch die Ausbildung von Pflegekräften Wissen und Erfahrung an die nächste Generation weiterzugeben.

Zeitleiste
Bescheidener Anfang

In der Stiftstraße in St. Georg baute Elise Averdieck das erste Bethesda Krankenhaus, zu dem auch eine Kinderstation gehörte. Es bot anfangs Platz für 30 Kranke, wuchs aber rasch.

Kleine Revolution

Von Anfang an wurden junge Frauen als christliche Krankenschwestern ausgebildet. Mädchen erhielten damit erstmals die Möglichkeit einen anerkannten Beruf zu erlernen.

Neustart nach dem Krieg

1952 wurde der Grundstein für das heutige Bethesda Krankenhaus gelegt. Die alte Klinik war 1943 ein Opfer der Bomben geworden. 2000 fusionierte die Klinik mit dem städtischen AKH Bergedorf.

Heilen und Ausbilden

Elise Averdieck vertrat den Grundsatz, dass niemand auf etwas verzichten solle, das für seine Genesung nötig sei. Zugleich begann sie Krankenschwestern auszubilden. Nicht nur, weil dies für die Pflege der Kranken nötig war, sondern auch, weil sie ganz grundsätzlich nicht einsehen mochte, dass eine Ausbildung ein Privileg der Männer war.

Zum Krankenhaus
Zusammenarbeit für höchste Qualität

Schon immer war die Stiftung bemüht, das Krankenhaus zum Wohle der Patienten und Mitarbeitenden weiterzuentwickeln. Den ersten großen Schritt bildete die Übernahme sämtlicher Geschäftsanteile von der Hansestadt Hamburg in 2006. Durch die sich stetig verändernden Rahmenbedingungen der Gesundheitspolitik und der Krankenhausfinanzierung hat sich die Stiftung immer wieder nach Partnern umgesehen, um die Zukunft des Krankenhauses und die Sicherstellung einer hervorragenden medizinischen Versorgung abzusichern. Seit dem 1. Oktober 2020 ist die Agaplesion gAG als größter christlicher Gesundheitskonzern in Deutschland Mehrheitsgesellschafterin des Krankenhauses und verbindet medizinische Kompetenz, wirtschaftliche Größe und konfessionelle Verankerung. Die Evangelische Stiftung Bethesda bleibt Gesellschafterin des Krankenhauses und stellt auch weiterhin den Vorsitz der Gesellschafterversammlung.

Zur Stiftung
Unsere Arbeit wurzelt in über 160 Jahren Tradition


April 1856  Entsetzt von den Zuständen in einem Hamburger Krankenhaus nimmt Elise Averdieck einen schwindsüchtigen Weber bei sich auf um pflegt ihn gesund. Sie selbst bestimmte diesen Tag später als den Gründungstag ihres Krankenhauses.

Herbst 1857  Elise Averdiek mietet auf dem Bogesch in Hamburg ein Haus mit zehn Zimmern und versorgt dort 22 Kranke. Sie nennt das Haus „Diakonissen- und Heilanstalt Bethesda“.

Februar 1859  Gründung der Stiftung Diakonissen-und Heilanstalt Bethesda, der heutigen Evangelische Stiftung Bethesda mit Elise Averdieck als Vorsteherin. Kauf von zwei benachbarten Häusern in der Stiftstraße in St. Georg, in denen ein Krankenhaus mit Kinderstation eingerichtet wird.

1860  Bethesda wird offiziell eine Ausbildungsstätte für christliche Krankenpflegerinnen.

November 1881  Elise Averdieck legt die Aufgabe der Vorsteherin in jüngere Hände.

1886  Einweihung des Diakonissen- und Krankenhauses Bethesda an der Burgstraße in Hamm. Das neue Haus besitzt separate chirurgische und innere Abteilungen sowie Männer-, Frauen- und Kinder-Krankensäle.

1905 bis 1926  Vergrößerung auf zuletzt 130 Betten.

Juli 1943  Das Krankenhauses wird beim ersten Luftangriff der Operation Gomorrha zerstört.

1946  Betrieb eines Krankenhauses mit 70 Betten in gemieteten Räumen in der Hammer Landstraße in Hamburg.

September 1952  Eröffnung des neuen Bethesda Krankenhauses im Glindersweg in Bergedorf, als eines der ersten Krankenhaus-Neubauten der Nachkriegszeit.

Juli 2000  Fusion mit dem Allgemeinen Krankenhaus Bergedorf. Im Zuge der Zusammenlegung wird das Bethesda Krankenhaus erweitert und umfassend modernisiert.

Oktober 2006  Die Evangelische Stiftung Bethesda wird alleinige Gesellschafterin des Bethesda Krankenhauses Bergedorf.

Oktober 2009  Die Zentrale Notaufnahme wird baulich erweitert.

November 2009  Das Krankenhaus heißt nun „Bethesda Krankenhaus Bergedorf gemeinnützige GmbH“ (BKB).

September 2014  Klinik für Geriatrie: Neues Gebäude mit 30 Betten eingeweiht.

Juli 2017  Eröffnung der Klinik für Neurologie.

Februar 2019  Festwoche zum 160. Geburtstag der Stiftung.

September 2020  Frau Maria Theis wird Geschäftsführerin des Bethesda Krankenhaus Bergedorf.

Oktober 2020  Die Agaplesion gAG übernimmt 60% der Anteile am Bethesda Krankenhaus Bergedorf, das nun Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf heißt.

© 2025 Ev. Stiftung Bethesda | Kontakt
Evangelische Stiftung Bethesda Logo
Datenschutz | Impressum